Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Vertiefungskurs Erkenntnistheorie: Philosophie des Wiener Kreises - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.10.2010 bis 01.02.2011  V15R - V15 R04 G75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Der Wiener Kreis war eine Gruppe von Wissenschaftlern, die sich von 1922 bis 1936 unter der Leitung von Schlick wöchentlich zur Diskussion von Grundlagenproblemen an der Universität Wien trafen. Bekannte Teilnehmer des Kreises waren u.a. Carnap, Gödel, Hahn, Hempel, Neurath, Tarski. Das vom Wiener Kreis entwickelte philosophische Konzept verbindet den älteren Empirismus mit der modernen Logik und wird zumeist als „Logischer Empirismus" bezeichnet. Die Diskussionen des Wiener Kreises wurden u.a. wesentlich beeinflusst von den Arbeiten Einsteins, Freges, Hilberts, Machs, Russells und Wittgensteins.

Im Seminar werden wegweisende Originalarbeiten ausgewählter Mitglieder des Wiener Kreises besprochen, die sich z.B. mit Fragen der Logik, Mathematik, Physik, Soziologie und Ethik beschäftigen. Anhand dieser Arbeiten werden die zentralen erkenntnistheoretischen Positionen des Wiener Kreises herausgearbeitet und aus heutiger Sicht einer kritischen Würdigung unterzogen.

Von den Teilnehmern des Seminars wird die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates sowie rege Beteiligung an den Diskussionen der Sachinhalte erwartet.

Literatur

Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung angegeben.

Bemerkung

Magister, LA alt
BA; LA GHR, GyGe: Modul II


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024