Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Pilotprojekt "Universität-Schule", ein kunstwissenschaftliches Vermittlungs-Projekt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 12.10.2010     R12 R02 A87   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 26.10.2010     R12 R02 A87   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Düchting, Susanne , PD Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
GT, Gestaltungstechnik -
ID, Industrial Design -
KD, Kommunikationsdesign -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

PD Dr. Susanne Düchting

 

Pilotprojekt "Universität-Schule",             ein kunstwissenschaftliches Vermittlungs-Projekt

 

STUDIENGANG: Kunst: LGr   LHRGe   LgyGe

KuWI M.A., Master Kunst- und Designwissenschaften, GT, KD, ID

 

Die verbindliche Vorbesprechung findet am Dienstag, den 12.Oktober um 18.oo in R12 R02 A87 statt

Das erste Treffen am Dienstag, den 26. Oktober um 18.oo in R12 R02 A87.

Weitere Dienstagstermine sowie wechselnde Termine in Schulen und in diversen Kulturinstitutionen werden noch bekannt gegeben

 

 

Das Pilotprojekt "Universität-Schule", in der Studierende mit Oberstufen-SchülerInnen aus verschiedenen Schulen eng kooperieren werden, beschäftigt sich mit der künstlerischen Moderne und ihren "Geschichten". Wie werden diese an so unterschiedlichen, öffentlichen wie privaten Orten (Museum, Atelier, Ausstellung, Kunstmarkt) produziert und inszeniert? Welche Rollen spielen die Kunstkritik und die universitäre Kunstgeschichte dabei?

Anhand von ausgewählten Beispielen werden sich SchülerInnen und Studierende mit der gesellschaftspolitischen Rolle der Moderne kritisch befassen und ihren Beitrag zur gegenwärtigen Wissenskultur diskutieren.

Dabei stehen zwei Ziele im Vordergrund: Die SchülerInnen sollen mit kunstwissenschaftlichen Methoden bekannt gemacht werden und gemeinsam mit Studierenden anwenden. Die in gemeinsamen Kleinprojekten angelegte Materialsammlung (eigene Texte, Audio- und Videodateien etc.) sollen ab Februar 2011 in einem öffentlichen virtuellen Museumsraum mediengerecht und schülerorientiert präsentiert werden.

 

Die unterschiedlichen Lehr- und Lernformate (Exkursionen in Museen, Ateliers und zu Messen, Workshops, Vorlesungsbesuche, etc.) erfordern ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und zeitlicher Flexibilität.

 

 

 

Rückfragen sowie Anmeldung unter: susanne.duechting@gmx.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024