Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Biodiversität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 091103533 Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 20.10.2010  S05V - S05 V05 F55   Großpraktikum im Sommersemester!! Vorbesprechung mit Platzvergabe am 20.10.2010   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Boenigk, Jens, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 Wahlpflichtmodul
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 Wahlpflichtmodul
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Kommentar

Thema des Seminars sind die grundlegenden Muster der Verteilung der biologischen Vielfalt, der Artbegriff und die innerartliche Variabilität, sowie die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den Großgruppen - die Megasystematik. Gerade die grundlegenden Begrifflichkeiten der Biologie und insbesondere der Biodiversität sind nicht klar definiert. Das gilt für den Artbegriff genauso wie für die Unterscheidung zwischen Tieren und Pflanzen. Zudem werden in den verschiedenen biologischen Disziplinen (Botanik, Zoologie, Mikrobiologie) unterschiedliche Konzepte und Definitionen verwandt. Das Seminar soll - disziplinübergreifend - einen Überblick über die gängigsten Konzepte sowie über deren wissenschaftliche Grundlagen vermitteln.

Literatur

Bresinsky, Körner, Kadereit, Neuhaus, Sonnewald (2008): Strasburger, Lehrbuch der Botanik. Spektrum Verlag Berlin (1176 S.)

Madigan, Martinko, Dunlap (2008): Brock Biology of Microorganisms. Addison Wesley Pub. (1168 S.)

Cracraft, Donoghue (2004): Assembling the tree of life. Oxford University Press. (592 S.)

Graham, Graham, Wilcox (2008): Algae. Cummings. (720 S.)

Bemerkung

Das Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am Großpraktikum "Biodiversität" (Sommersemester).

Zugehörigkeit zum Modul 7: Evolution und Biodiversität

Voraussetzungen

Zwischenprüfung

Leistungsnachweis

Voraussetzung für die Scheinvergabe:

Anwesenheitskontrolle (1x Fehlen ist erlaubt)

Vorträge mit didaktischer Nachbearbeitung und schriftliche Ausarbeitung des Vortrages


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024