Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methoden der Sozialen Arbeit: Einführung in die personenzentrierte Gesprächsführung, Gr. 2 (BA:SA Modul 10.3, DI: SA:BM Modul 7.7) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 03.12.2010 R12T - R12 T03 F87      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 06.12.2010 R11T - R11 T04 C69      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 13.12.2010 R09S - R09 S03 B10      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schweers, Gerd , Dipl.-Soz.-Päd. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar Zur Grundlage des sozialarbeiterischen Handelns gehört der Kontakt mit Menschen. Bedeutende Anteile dieses Kontaktes werden im Gespräch - mit Einzelnen oder in der Gruppe - realisiert. Sozialarbeit und Sozialpädagogik sind ohne Gespräche mit Menschen undenkbar. Der Personenzentrierte Ansatz nach C.R. Rogers ist eines der bedeutendsten Erklärungs- und Handlungsmodelle für die Gesprächsführung mit Menschen, unabhängig davon, ob das Gespräch der Information, der Beratung oder anderen Zwecken dient.
Voraussetzung für dieses Methodentraining ist
- der Besuch der Veranstaltung Soziale Arbeit: Handlungstheorien
- Nachweis theoretischer Kenntnisse - im Regelfall durch ein Referat im o.g. Seminar. Im Training geht es schwerpunktmäßig um die praktische Anwendung der klientenzentrierten Gesprächsführung und die - immer wieder notwendige - Konfrontation mit der Theorie. Im Blockseminar wird mit selbsterfahrungsorientierten Methoden gearbeitet weden. Teilnahmebedingung: Aktive (Referate, Übungen etc.) Teilnahme. Anmeldungen für dieses Seminar sind im Seminar Soziale Arbeit: Handlungstheorien möglich. Nähere Informationen erteilt der Dozent.
Literatur

Eine Literaturliste wird im Seminar verteilt.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024