Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BS: Vertiefungskurs Rechtsphilosophie: Marx - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block+SaSo 01.04.2011 bis 03.04.2011  R11T - R11 T07 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

BITTE BEACHTEN: Der oben angegebene Termin wurde geändert!
Das Seminar beginnt am Montag, den 28.03.2011, und läuft in jeweils zwei Sitzungen pro Tag bis einschließlich Freitag, den 01.04.2011.
Ort: 
28.03.-31.03.2011: R12 S05 H81, 01.04.-02.04.2011: R09 T07 D33
Zeit:
10.00 - 16.00 Uhr

Das Seminar widmet sich in kritischer Analyse dem Werk des jungen Karl Marx und konzentriert sich dabei insbesondere auf die Ökonomisch-philosophischen Manuskripte von 1844. In ihnen entwickelt der 26-Jährige Marx einen Großteil des terminologischen Apparats zur „Kritik der politischen Ökonomie", der später auch im Kapital zur Anwendung kommt. Gleichzeitig aber enthalten sie wesentliche philosophische Anteile, die das Hegelsche und Feuerbachsche Erbe Marxens bezeugen.

In gemeinsamer Diskussion sollen zwei dieser philosophischen Themen im Vordergrund stehen: Einerseits der Begriff der Entfremdung und die Frage danach, ob sein Gehalt rein materialistisch-ökonomisch bestimmt werden kann; sowie andererseits die damit verbundene Problemstellung, inwiefern Marx als Philosoph künftige politische Entwicklungen zu antizipieren in der Lage ist. Sind seine Äußerungen über das entfremdete „Gattungswesen Mensch" wesentlich empirische oder philosophisch-evaluative Thesen? Welches Philosophieverständnis liegt ihnen jeweils zugrunde?

Zur Beschäftigung mit diesen Fragen werden neben den Manuskripten Marxens Thesen über Feuerbach sowie kurze Passagen der Deutschen Ideologie zurate gezogen. Außerdem soll Marx an die philosophische Vorgeschichte - den Deutschen Idealismus im Gefolge Kants, Fichtes und besonders Hegels - angeschlossen werden.

Zur Organisation:
Grundvoraussetzung für erfolgreiche Teilnahme ist die gründliche Lektüre der online zur Verfügung gestellten Texte. Eine benotete Leistung kann unmittelbar im Anschluss an das Seminar (02.04.2011) durch eine Klausur erworben werden.


Eine Voranmeldung bis zum 10.03.2011 unter ezio.dinucci@uni-due.de ist unbedingt erforderlich!

 

Bemerkung

Magister, LA alt: D2
BA; LA GHR, GyGe: Modul IV


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024