Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Vertiefungskurs Politische Philosophie: Philosophie der Aufklärung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 05.04.2011 bis 12.07.2011  R12R - R12 R05 A52       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Kants Beantwortung der Frage „Was ist Aufklärung?" darf zu Recht als kanonisch verstanden werden. Allerdings erfolgt Kants Analyse der Begriffe der Unmündigkeit, der Selbstverschuldung oder des öffentlichen/privaten Gebrauchs der Vernunft zu einem Zeitpunkt, mit dem üblicherweise bereits das Ende der Epoche der Aufklärung gekennzeichnet wird. Sowohl Kants „Aufklärungs"-Aufsatz als auch die durch ihn geforderte (und für seine gesamte kritische Philosophie bestimmende) nomologische Selbstauslegung der Vernunft stehen in einer bemerkenswerten intellektuellen Tradition, die mehr als einhundert Jahre früher einsetzt und schließlich zur Vorlage wird für unsere philosophiehistorische Einteilung in Früh-, Hoch- und Spätaufklärung.
Im Seminar werden wir uns mit ausgewählten Arbeiten auseinandersetzen, die die Aufklärung (vorrangig im deutschsprachigen Raum) in entscheidendem Maße vorbereitet, eingeläutet oder fortgeführt haben.

Literatur

Zur Vorbereitung:
Horst Möller, Vernunft und Kritik: Deutsche Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 1986
Werner Schneiders, Das Zeitalter der Aufklärung, München 2008 (4. Auflage)

Die genaue Textauswahl wird zum Beginn der Vorlesungszeit online verfügbar sein.

Bemerkung

Magister, LA alt
BA; LA GHR, GyGe: Modul V
Master: Modul MA Va


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024