Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Vertiefungskurs Politische Philosophie: Die Idee des ewigen Friedens im ausgehenden 18. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 04.04.2011 bis 11.07.2011  R12R - R12 R07 A84       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Kants 1795 erschienene Schrift Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf ist nicht nur seine verlegerisch erfolgreichste Monographie, sondern auch jene, die auf die politische Ideengeschichte Europas einen namhaften Einfluss genommen hat. Es handelt sich bei ihren Inhalten nicht um eine Utopie, sondern um eine Vision, deren Weitsichtigkeit mit mehr als 200 Jahren Abstand besonders wertgeschätzt werden kann. Kant setzt sich nicht nur mit jenen Bedingungen auseinander, die bereits erfüllt sein müssen, damit wir überhaupt an der Möglichkeit eines dauerhaften Friedens arbeiten können. Im Mittelpunkt steht die Einsicht, dass ein ewiger Friede eines Völkerrechts bedarf, das seinerseits auf einem Föderalismus freier und (im heutigen Sinne) demokratisch organisierter Staaten gegründet sein soll - ein Entwurf, der auch heutzutage kaum zeitgemäßer sein könnte.

Im Seminar werden wir uns eingehend mit der gesamten Schrift unter Einbeziehung realpolitischer Hintergründe auseinandersetzen.

Literatur

Zur Anschaffung:
I. Kant, „Über den Gemeinspruch"/„Zum ewigen Frieden", Felix Meiner, Hamburg 1992.

Bemerkung

Magister, LA alt
BA; LA GHR, GyGe: Modul V
Master: Modul MA Va


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024