Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Avantgarden um 1900 (Futurismus, Expressionismus, Dada) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 07.04.2011 bis 14.07.2011  R12T - R12 T03 F87 findet statt     60 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Literatur

(Auswahl)

Schmidt-Bergmann, Hansgeorg: Futurismus: Geschichte, Ästhetik, Dokumente. Reinbek 2009.

Best, Otto: Theorie des Expressionismus. Stuttgart 2007.

Pinthus, Kurt (Hrsg.): Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus. Hamburg 2000.

Riha, Karl (Hrsg.): Dada total. Manifeste, Aktionen, Texte, Bilder. Stuttgart 1994.

Bemerkung

Die Zeit um 1900 bringt eine Vielzahl neuer künstlerischer und literarischer Gruppierungen hervor, die sich einerseits stark voneinander abgrenzen, andererseits durch ihren Bruch mit der Tradition und einer neuen Auffassung von Sprache gegenseitig bedingen und beeinflussen. Drei der einflussreichsten avantgardistischen Strömungen, den italienischen Futurismus, den überwiegend deutschen Expressionismus und den in der Schweiz entstandenen, sich rasch zu einem internationalen Phänomen entwickelnden Dadaismus wollen wir im Seminar auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin befragen, auf ihr provokatives und spielerisches Potenzial, ihre neuen Darbietungsformen, ihr Sprachverständnis, ihre Einstellung zu Technik und Krieg sowie ihre Poetologie. Untersuchungsgegenstand des Seminars werden neben Gedichten, Theater- und kleineren Prosastücken auch die unterschiedlichen Manifeste der jeweiligen Gruppen sein.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024