Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturkritik/Filmkritik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 wöch. von 15.04.2011  R09S - R09 S02 B18   14-tg.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 wöch. 06.05.2011 bis 27.05.2011  R12R - R12 R05 A93       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master 2 - 2 Pflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich, jeweils zur Hälfte, mit Literatur- sowie mit Theater- und Filmkritik - ihren Inhalten und Formaten, Instrumenten und Methoden. Vor dem Hintergrund des wachsenden Konkurrenzdrucks durch frei zugängliche Online-Angebote semiprofessioneller Art, soll auch die Frage thematisiert werden, was eine Rezension heute leisten kann und muss. Denn insbesondere auf dem mittleren Feld des Medienmarktes steht die Unabhängigkeit journalistischer Berichterstattung zunehmend in Frage. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verfertigen und Analysieren eigener Texte.

Den Teilnehmern wird empfohlen, bereits zu Beginn des Seminars Wolfgang Herrndorfs bei Rowohlt erschienenen Roman »Tschick« gelesen zu haben, der Gegenstand der ersten praktischen Übung sein wird. Innerhalb des auf Film bezogenen Seminar-Teils werden drei bis vier Spielfilme betrachtet und besprochen, darunter mindestens ein Klassiker. Aus der aktuellen Kino-Produktion ist Tom Tykwers Film „Drei" vorgesehen, der bis zum Seminar-Beginn möglichst bekannt sein sollte.

 

Bemerkung

Dieses Seminar ist nur für LuM-Master-Studierende im 2. Semester!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024