Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Vertiefungskurs Rechtsphilosophie: Philosophische Konzepte einer Theorie des gerechten Krieges - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links E-Learning
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 07.04.2011 bis 14.07.2011  V15S - V13 S03 C34       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Cicero, Augustinus und Thomas sind die ersten Philosophen, die sich mit der Frage, wie man Kriege gerecht führen kann, beschäftigt haben. Wie ist der Kriegseintritt zu rechtfertigen? Wie handelt man im Krieg gerecht? In der Neuzeit entwickelt sich in bedeutenden Schritten das Völkerrecht weiter, aber der Krieg bleibt ein Problem. Er passt einerseits nicht zu einem adäquaten rechtlichen Verhältnis zwischen souveränen Staaten, andererseits kommt es immer wieder zu Kriegen. Und: Müssen wir nicht sogar eingreifen, wenn andere Menschenrechte systematisch verletzen? Wenn Soldaten gegen Terroristen kämpfen, ist das dann schon Krieg? Während in der klassischen Staatskonzeption das Verhältnis zwischen souveränen Staaten im hobbeschen Sinne das eines potentiellen Kriegszustandes und absoluter wechselseitiger Unabhängigkeit ohne Rechtsbeziehungen ist, scheinen seit dem 20. Jh. Staaten an moralische Normen gebunden zu sein. Inwiefern erzwingen diese Menschenrechte eine völkerrechtliche Antwort auf Kriege? Inwiefern muss das neuzeitliche Konzept des souveränen Staates modifiziert werden?

Ziele der Veranstaltung:

  • Beantwortung der Frage: Was ist Krieg?
  • Recht (ius ad bellum/ius in bello): Was ist gerechter Krieg?
  • Menschenrechte: Gibt es die Pflicht zum kriegerischen Schutz von Menschenrechten?
  • Kann man im Völkerrecht ein Kriegsrecht etablieren?
  • Wie kann man die Bestrafung von Kriegsverbrechen rechtfertigen?
Literatur

Eine Textauswahl wird rechtzeitig im elektronischen Apparat bereit gestellt.

Bemerkung

Magister, LA alt
BA, LA GyGe: Modul IV
Master: Modul MA IV
E3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024