Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geschichte der modernen Bibelauslegung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 90 Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 07.04.2011  V15S - V13 S00 D46       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die Geschichte des Christentums ist zugleich eine Geschichte intensiven Ringens um die Auslegung der Bibel. Als Basistext der Menschheitsgeschichte unterlag die Bibel zahlreichen Methoden, bis es zu einer allgemein anerkannten wissenschaftlichen Methode kam. Aber wahrscheinlich ist inzwischen jeder einzelne Bibelvers auf vielerlei Weise interpretiert worden. Die mit der Bibel lebende Kirche kam zudem immer wieder mit ihr fremden Kulturen und Religionen in Berührung und wurde dann stets mit neuen Problemen konfrontiert.

Das Seminar setzt die folgenden Themenschwerpunkte:

  • von der Bibelauslegung der Reformatoren bis zur Exegese des 20. Jahrhunderts
  • die Bibel in Afrika, Nord- und Südamerika, Asien
  • die Bibel in transkulturellen Kontexten: charismatisch-prophetische Kirchen in Afrika, Revivalkirchen und Rastafari in Jamaika, Spiritual Baptists in Trinidad
  • die Bibel in interreligiösen Diskursen
  • Bibel und christliche Spiritualität
Literatur

K. Armstrong, Über die Bibel (dtv, Bd. 34489), München 2008

C. Dahlgrün, Christliche Spiritualität: Formen und Traditionen der Suche nach Gott (de Gruyter Studienbuch, Berlin-New-York 2009

J. Gnilka, Bibel und Koran: Was sie verbindet, was sie trennt (HERDER spektrum, Bd. 6218), Freiburg i. Br. u.a. 2010

H. Karpp, Schrift, Geist und Wort Gottes, Darmstadt 1992

H.-J. Kraus, Geschichte der historisch-kritischen Erforschung des Alten Testaments, 4. Aufl., Neukirchen-Vluyn 1988

H.-J. Loth, Art. Westindische Inseln, in: TRE 35, 2003, 698-708

H.-J. Prien, Die Geschichte des Christentums in Lateinamerika, Göttingen 1978

P. Stuhlmacher, Vom Verstehen des Neuen Testaments: eine Hermeneutik (Grundrisse zum Neuen Testament, Bd. 6), 2. Aufl., Göttingen 1986

Bemerkung

Altes/Neues Testament:
Modul 3 Kernthemen und Probleme: GHR
Modul 3 Quellen und Entwicklungen: GyGe/BK
Modul 2.4 Biblische Inhalte der Kirchen- und Kulturgeschichte: BA/CS

Geöffnet für E2 und Gasthörer.

Zu dieser Veranstaltung sind max. 12 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale  (vgl. www.uni-due.de/ios). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024