Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Spanische Literaturdidaktik: Interkulturelles Lernen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20502003 Kurztext Mordellet
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 5 Credits Kulturwirt, 5 Credits BA Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/mordellet-roggenbuck/index.shtml
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 11.04.2011  R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts hat sich in der Fremdsprachendidaktik eine Entwicklung von der kommunikativen Sprachkompetenz hin zu einer interkulturellen Handlungskompetenz der Lernenden vollzogen. Diese Entwicklung spiegelt sich in den neuen Lehrplänen wider (s. Lehrplan Spanisch Sek. I und II). Das interkulturelle Lernen ist somit in den Vordergrund der didaktischen Aktivität im Spanischunterricht gerückt. In diesem Seminar werden wir uns der Frage widmen, inwiefern im Spanischunterricht die interkulturelle Kompetenz lehr- und lernbar ist und welche Rolle der Einsatz der Literatur in diesem Kontext spielen kann. Zunächst werden wir auf die von Bredella (2010: XXIX) aufgezeigte Fragestellung eingehen: „Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Literaturbegriffen lässt erkennen, dass die Literaturdidaktik nicht darin aufgeht, literaturwissenschaftliches Wissen zu vermitteln. Sie muss zunächst die Frage beantworten, warum Schüler und Schülerinnen überhaupt literarische Texte lesen sollen". Wir werden uns mit den Definitionen der wesentlichen Aspekte aus dem Bereich des interkulturellen Lernens auseinandersetzen und den theoretischen Rahmen vor allem hinsichtlich interkultureller Lernprozesse beleuchten. In diesem Zusammenhang ist eine weitere wichtige Fragestellung, wie die interkulturelle Kompetenz festgestellt und evaluiert wird. Die Studierenden werden ausgehend von den Lehrplänen und Vorgaben der Abiturkommission Spanisch in NRW anhand von konkreten Beispielen den Praxisbezug selbständig herstellen. 

 

Literatur

Bredella, Lothar (2010): Das Verstehen des Anderen. Kulturwissenschaftliche und literaturdidaktische Studien. Tübingen: Narr.

Bredella, Lothar/Wolfgang Hallet (Hrsg.) (2007): Literaturunterricht, Kompetenzen und Bildung. Trier: WVT.

Roche, Jörg (2001): Interkulturelle Didaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

Weidemann, Arne/Jürgen Straub/Steffi Nothnagel (Hrsg.) (2010): Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulbildung. Bielefeld: transcript.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024