Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Entdeckung des Ichs um 1800: von der Aufklärung bis zur Romantik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 05.04.2011 bis 12.07.2011  V15R - V15 R03 G72       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlicht, Corinna , Prof. Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der Epochenumbruch vom 18. zum 19.Jahrhundert ist vor allem durch die Konzentration auf das sich gerade selbst entdeckende, moderne Subjekt gekennzeichnet oder wie es Michel Foucault in seinem Essay „Die Ordnung der Dinge“ definiert hat, ist die Zeit um 1800 die Zeit, mit der die „Erfindung des Menschen“ beginnt. Verschiedene Formen der Selbstdarstellung und Selbstverwirklichung des Individuums werden daher von größerer Bedeutung.
Wir wollen uns im Seminar diskursiv mit einem epochenübergreifenden Zugriff verschiedenen literarischen Texten der Zeit zuwenden, die auf je unterschiedliche Weise vom Ich, dem Selbst oder von Identität sprechen und die Möglichkeiten, Ansprüche und Grenzen der Ich-Findung in den Blick nehmen.

Literatur

Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther. (Reclam Studienausgabe: Paralleldruck der beiden Fassungen 1774/1787)
Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert. (Reclam)
Novalis: Hyazinth und Rosenblütchen. (Reader)
Joseph von Eichendorff: Zauberei im Herbste. (Reader)
E.T.A. Hoffmann: Der Unheimliche Gast. (Reader)
E.T.A. Hoffmann: Der Magnetiseur. (Reader)

In der erste Vorlesungswoche liegt im Copy-Shop Priebe (gegenüber vom KKC) ein Reader mit einigen Primärtexten sowie mit weiteren Materialien bereit.

Voraussetzungen

Neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme wird die gründliche Lektüre der Primärtexte vorausgesetzt.

Leistungsnachweis

Bedingungen für den Scheinerwerb:

Die genauen Seminarmodalitäten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024