Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Novalis: "Heinrich von Ofterdingen" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. V15R - V15 R01 H63       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor 1 - 2 Wahlpflichtmodul
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 4 Wahlpflichtmodul
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 1 - 4 Wahlpflichtmodul
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4 Wahlpflichtmodul
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 4 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Novalis' Fragment gebliebener Roman „Heinrich von Ofterdingen" (1799-1801) ist ein herausragendes Beispiel der Frühromantik und entfaltet bis heute - beispielsweise im Symbol der ‚blauen Blume' - seine Wirkungen in der deutschsprachigen Literaturgeschichte. Im Zentrum steht der mittelalterliche Dichter Heinrich von Ofterdingen, der auf seinem Weg zum ‚wahren Dichtertum'  vielfältige Begegnungen macht - unter anderem mit einem Händler, einem Ritter der Kreuzzüge, einer arabischen Gefangenen oder einem Einsiedler. Im Sinne der romantischen Konzeption einer Universalpoesie implementiert Novalis auch Märchen, Lieder, dialogische Szenen und Träume in seinen Text, der sich darum bemüht, über Goethes berühmten Bildungsroman „Wilhelm Meister" hinauszugehen.
Wir werden uns vor allem mit den Inhalten, der Erzählstruktur, den Figurenkonstellationen und den Mythenkonstruktionen des Romans beschäftigen und in Close Readings der intensiven Analyse ausgewählter Textabschnitte widmen, die Sie somit exemplarisch an diesem kanonisierten Text der deutschen Literaturgeschichte einüben. Dabei werden wir uns zugleich den Grundannahmen und Perspektiven literaturwissenschaftlicher Theorien wie unter anderem der Hermeneutik, der (Inter-)Diskursanalyse, den Gender Studies oder der psychoanalytischen Literaturwissenschaft zuwenden und deren Analysemethoden auf den Text applizieren.

Literatur

Der Primärtext sollte in der folgenden Ausgabe angeschafft werden: Novalis: Heinrich von Ofterdingen. Ein Roman. Hg. von Wolfgang Frühwald. Stuttgart: Reclam, 2004, bibliogr. erg. Ausg. (RUB 8939). Angaben zur Sekundärliteratur erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Leistungsnachweis

Die Lektüre des Primärtextes vor (!) Seminarbeginn, die kontinuierliche und aktive Teilnahme am Seminar, die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie die Präsentation eines Referats, dessen Handout noch überarbeitet und zu einer kleinen schriftlichen Arbeit ausgeweitet werden muss, sind die Voraussetzungen für den Erwerb eines Teilnahmescheins. Für einen Leistungsnachweis müssen Sie zusätzlich eine Hausarbeit anfertigen, die auch aus der kleinen schriftlichen Arbeit erwachsen kann.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024