Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Präsuppositionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 14.04.2011 bis 14.07.2011  R11T - R11 T09 C83       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schröder, Bernhard, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs - WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen - WP
Bachelor, Bachelor - WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Mit einem Satz wie
(1) Der gegenwärtige König von Frankreich hat eine Glatze.
wird nicht behauptet, dass Frankreich gegenwärtig einen König hat, sondern dies wird in der Behauptung vorausgesetzt. Die Negation des Satzes, also
(2) Der gegenwärtige König von Frankreich hat keine Glatze.
hebt diese Voraussetzung nicht auf. Ähnlich verhält es sich mit dem von der Behauptung
(3) Karl hat aufgehört zu rauchen.
vorausgesetzten Sachverhalt, dass Karl in der Vergangenheit geraucht hat. Dieselbe Voraussetzung gilt auch für die Negation dieses Satzes:
(4) Karl hat nicht aufgehört zu rauchen.
Derartige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit die Behauptung eines Satzes sinnvoll ist, werden Präsuppositionen genannt. Bestimmte sprachliche Konstruktionen, wie die bestimmte Nominalprase in (1) und (2) oder bestimmte Lexeme wie "aufhören" bedingen Präsuppositionen. In dem Seminar sollen die Arten von Präsuppositionen und ihre theoretische Einordnung diskutiert werden.

Da ein großer Teil der Seminarliteratur englischsprachig sein wird, sind Englischkenntnisse erforderlich.

 

Literatur

Zur Einführung in das Thema: Jörg Meibauer: Pragmatik.2. Auflage, Tübingen: 2001, Kapitel 4.

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Modul Linguistik I

Leistungsnachweis

Werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024