Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Gespräch - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. V15R - V15 R03 G70       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor - WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs - WP
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule - WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen - WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. - WP
Master, Master - WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Analyse von Gesprächen ist komplex und vielschichtig und kann unter verschiedenen Gesichtspunkten erfolgen. Im Seminar werden zunächst die Grundbegriffe der Sprechakttheorie und der Diskursanalyse erläutert. Der Rahmen von Gesprächen kann anhand der Kommunikationssituation beschrieben werden; für die Beschreibung der Innenstruktur von Gesprächen sind Typen von Gesprächsphasen und Gesprächshandlungen zu unterscheiden. Häufig basiert die Analyse auf Transkriptionen, für deren Gestaltung es Konventionen gibt. Beispielhafte Untersuchungen an Gesprächstexten dienen der Veranschaulichung der Analyse-Methoden und als Basis von Interpretationen.

Literatur

Zur Einführung ist geeignet: Brinker, Klaus; Sager, Sven F: Linguistische Gesprächsanalyse, Berlin 2010;
weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Grundkurs

Leistungsnachweis

Für 2 CP (Teilnahme) sind kleinere Hausaufgaben zu lösen und kleine Tests zu schreiben.
Für 3 CP sind die Anforderungen wie für 2 CP, zusätzlich sind etwas größere Tests zu schreiben.
Größere Scheine (Leistungsnachweise / 6 CP) können durch schriftliche Ausarbeitungen erworben werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024