Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aufbau des Zahlensystems im Mathematikunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 07.04.2011 bis 14.07.2011  T03R - T03 R04 C07       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hefendehl-Hebeker, Lisa, Professorin, Dr. rer. nat.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Bemerkung

 

Adressaten: Studierende der Lehrämter an Gymnasien/Gesamtschulen und Berufskollegs

 

Modus:  Die Veranstaltung kann als Teil des fachdidaktischen Moduls im Hauptstudium gewählt werden.

 

Inhalt:

Die Entwicklung des Zahlensystems ist eine Kulturleistung, die sich über mehrere tausend Jahre erstreckt und maßgebliche geistige Techniken mathematischer Wissensbildung erfordert hat: Abstraktion, gedankliches Ordnen und Strukturieren, Formalisieren. Im Mathematikunterricht wird diese Entwicklung nachvollzogen. Die Vorlesung behandelt den Aufbau des Zahlensystems von den natürlichen bis zu den reellen Zahlen unter fachlichen, lernpsychologischen und fachdidaktischen Aspekten.

 

Literatur:

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.  

 

Grundkenntnisse:  Inhalt der Vorlesung „Einführung in die Mathematikdidaktik“

 

Scheinerwerb:

Mitarbeit in den Übungen und erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Schluss des Semesters. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Klausur: 60 % akzeptabel bearbeitete Übungsaufgaben

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024