Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Irmgard Keun „Das kunstseidene Mädchen“ - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext PS
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. von 13.04.2011  V15R - V15 R01 H61 findet statt   15.06.2011:  60 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinhardt-Becker, Elke , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 4 WP
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 1 - 4 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 4 WP
Bachelor, Bachelor 1 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft und Fachdidaktik
Inhalt
Kommentar

Mit ihrem Erstlingsroman „Gilgi - Eine von uns" wurde die 26jährige Irmgard Keun 1931 mit einem Schlag berühmt - ein Jahr später folgte „Das Kunstseiden Mädchen. Die Figur Doris traf den Nerv der Zeit. Das desillusionierte Büromädel Doris will ein „Glanz" werden - am liebsten als Schauspielerin. Dafür ist ihr jedes Mittel und jeder Mann recht. Aber in der Endphase der Weimarer Republik, die von Arbeitslosigkeit und politischem Extremismus geprägt ist, haben ihre Aufstiegsträume keine Chance - sie scheitert - und mit ihr der Typus der „Neue Frau".
Der Roman wirft einen erhellenden Blick auf die Weimarer Republik und das Kulturprojekt der Neuen Sachlichkeit. Im Seminar soll der Text durch die Brillen unterschiedlicher fachspezifischer Verfahren betrachtet werden: Von der Erzähltheorie über die Psychoanalyse bis zu den Gender Studies. Zusätzlich sollen auch verschiedene Diskurse wie Geschlecht und Liebe, sowie die Angestelltenkultur der Großstadt einer genauen Betrachtung unterzogen werden.

Leistungsnachweis

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024