Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kinderklassiker - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext PS
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. R11T - R11 T06 C75 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oeste, Bettina , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 4 WP
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 1 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft und Fachdidaktik
Inhalt
Kommentar

„Max und Moritz“, „Heidi“, „Pippi Langstrumpf“ und „Harry Potter“. So unterschiedlich die einzelnen kinder- und jugendliterarischen Werke auch sein mögen, sie alle erfreuen sich über Jahre und Jahrzehnte hinweg einer anhaltenden Beliebtheit – nicht nur bei jungen Leserinnen und Lesern. Worin sich dieser Erfolg begründen könnte, soll im Seminar erörtert werden. Hierzu sollen inhaltliche, strukturelle und literarische Merkmale einschlägiger Werke beleuchtet werden. Anhand der aktuellen Forschungsliteratur und den dort bereits entwickelten Definitionen und Kriterienkatalogen sollen bekannte (und unbekanntere) Texte auf ihren möglichen Klassikerstatus hin untersucht, die Kriterien und Kategorisierungen jedoch zugleich kritisch reflektiert und hinterfragt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024