Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

ENTFÄLLT! Methoden der empirischen Bildungsforschung: Lineare Modelle, Mehrebenen-Ansatz und probabilistische Testtheorie (ESL: Modul 3.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Spoden, Christian , Dipl.-Psych.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In der ersten Hälfte des Seminars wird anhand von Fragestellungen der empirischen Bildungsforschung das sogenannte allgemeine lineare Modell (ALM) vorgestellt, welches Varianten linearer Regressionsmodelle vereint. Die Studierenden bearbeiten in Gruppenarbeit eine selbst gewählte Fragestellung mit Bezug zur Bildungsforschung und werten ihre Daten mit Hilfe der Statistik-Umgebung R im Rahmen des ALM aus. Kriterium für die Ausstellung des TN ist die Präsentation dieser Ergebnisse nach üblichen wissenschaftlichen Vorgaben. In der zweiten Hälfte des Seminars werden Ausflüge zum Mehrebenen-Ansatz und in die sogenannte probabilistische Testtheorie unternommen. Beide Ansätze stellen Erweiterungen des ALM dar und sind höchst verwandt. Im Mehrebenen-Ansatz werden wir anhand empirischer Daten die Fragestellung untersuchen, ob die Klassenstärke einen Einfluß auf Schulleistungen besitzt. Im Rahmen der probabilistischen Testtheorie werden wir uns mit Aspekten der Kompetenzdiagnostik beschäftigen und einen Bezug zu den Rückmeldungen aus Vergleichsarbeiten (Lernstandserhebungen) herstellen. Das Seminar wird durch praktische Arbeit in der Statistik-Software R begleitet.

Literatur

Relevante Literatur wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

Bemerkung

Ein abgeschlossenes Grundstudium wird vorausgesetzt. Hinweis zu mathematischen Vorkenntnissen:

Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende beliebiger Fachrichtung mit Interesse an quantitativer Bildungsforschung. Über die üblichen Abituranforderungen hinaus werden keine mathematischen Vorkenntnisse,  wohl aber eine grundsätzliche Bereitschaft zur Einarbeitung in die oben skizzierten Methoden der empirischen Bildungsforschung vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024