Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Uwe Timm - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext HS
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. V15R - V15 R01 H61 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kammler, Clemens, Professor i.R., Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter 5 - 10 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft und Fachdidaktik
Inhalt
Kommentar

Uwe Timm (geb. 1940) ist einer der erfolgreichsten und gleichzeitig vielseitigsten deutschsprachigen Schriftsteller der Gegenwart. Im Mittelpunkt seines umfangreichen Prosawerks stehen zeitgeschichtliche Themen wie Krieg und Nachkriegszeit, 1968er Studentenbewegung, Wiedervereinigung, Kolonialismus und 3. Welt. Berühmt wurde Timm aber auch als Kinderbuchautor, vor allem durch seinen inzwischen zum Klassiker avancierten Roman „Rennschwein Rudi Rüssel“ (1989), für den er den deutschen Jugendliteraturpreis erhielt. Mehrere seiner Werke wurden verfilmt,  zuletzt 2008 die Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“.
Seit seinen ersten literarischen Veröffentlichungen in der 1970er Jahren arbeitet Timm an einem Konzept realistischen Schreibens und entwickelt dabei eine Montagetechnik, in der unterschiedliche Textsorten und Erzählformen, Dokumentarisches und Fiktionales verbunden werden. Solches Erzählen will den Sinn für die Ambivalenzen der Wirklichkeit, aber auch für die Möglichkeiten, die Wünsche und Utopien schärfen, die ihr entgegenstehen.
Im Seminar werden zentrale Erzählungen und Romane von Uwe Timm gelesen und interpretiert. Außerdem werden Unterrichtsmodelle zu Werken von Uwe Timm besprochen.

Literatur

Folgende Primärtexte sollen vor dem Seminar gelesen werden (alle Texte sind im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv) erschienen):

HEIßER SOMMER, ROMAN
DIE ENTDECKUNG DER CURRYWURST, NOVELLE
ROT, ROMAN
AM BEISPIEL MEINES BRUDERS, ERZÄHLUNG


Sekundärliteratur zur Einführung:

PRAXIS DEUTSCH 222 / Juli 2010: Uwe Timm. Hrsg. v. Clemens Kammler
Martin Hielscher: Uwe Timm. München: dtv 2007

Voraussetzungen

Lektüre der unter "Literaturangaben" aufgeführten Primärtexte.

Leistungsnachweis

Teilnahmenachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme (einschließlich mündlicher und schriftlicher Hausarbeiten).

Leistungsnachweis (zusätzlich zu den Bedingungen für einen Teilnahmenachweis): Hausarbeit von 20 Seiten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024