Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Drama und Theater im Deutschunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext HS
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. S - E - SE 008 findet statt Raum: Schützenbahn!   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kammler, Clemens, Professor i.R., Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft und Fachdidaktik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar führt in aktuelle dramendidaktische, theaterpädagogische und aufführungsanalytische Konzepte ein. Dies geschieht am Beispiel berühmter Szenen aus klassischen und modernen Dramen (u. a. "Emilia Galotti", "Faust", "Woyzeck", "Leben des Galilei") und aus Stücken des Gegenwartstheaters (u.a. Urs Widmers "Top Dogs"  und Yasminas Rezas "Der Gott des Gemetzels"). Außerdem wird an Einzelbeispielen der Bezug zur Diskussion um Kompetenzen im Deutschunterricht und zum Zentralabitur hergestellt. 

Literatur

Zur Einführung:
Abraham, Ulf / Kammler, Clemens (Hrsg.): Drama-Theater-Szenisches Spiel. PRAXIS DEUTSCH-Sonderheft. Seelze 2005
Scherer, Stefan: Einführung in die Dramenanalyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010

Voraussetzungen

Die Teilnehmer sollten vor Seminarbeginn die im Ankündigungstext angegebenen Dramen gelesen haben.

Leistungsnachweis

Teilnahmenachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme (einschließlich mündlicher und schriftlicher Hausarbeiten).

Leistungsnachweis (zusätzlich zu den Bedingungen für einen Teilnahmenachweis): Hausarbeit von 20 Seiten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024