Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Master Duo - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 21.01.2011 R12R - R12 R03 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loenhoff, Jens, Professor, Dr. begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Prof. Dr. Manfred Bayer

Koordinator des Master-DUO Studienprojekts / WS 2010/11

Planung des Deutsch-Polnischen Begegnungsscminars als Kompaktveranstaltung im Januar 2011

Zielsetzungen:

  • Die zunehmende kulturelle Vielfalt in beiden EU-Ländern aus studentischer Sicht darstellen und kommentieren
  • Über subjektive Einstellungen und Wahrnehmungen vor und nach eigenen Begegnungen selbstkritisch berichten
  • Gemeinsame Perspektiven für lnterkulturelle Kommunikation in Studium und Beruf entwickeln

Mögliche Ursachen für erfolgreiche und enttäuschende Interkulturelle Kommunikution darstellen:

  • Sprachliche Begründungen: Verbale und nonverbale Kommunikation;
    unterschiedliches Verhalten in Nähe und Distanz; Begrüßungsrituale; unterschiedliche Gefühlsäußerungen; Umgang mit dem Fremden; etc..
  • Unterschiedliche Wertorientierungen und Weltdeutungen: Säkulare und religiöse Einstellungen im interkulturellen Diskurs klären; gemeinsame Ideen und kulturelle Lebenswelten entdecken; neue Freundschaften anbahnen; etc.
  • Typische Differenzierungen im Studierverhalten: Bereitschaft für eigenverantwortliche Studienaufgaben; Bewahrung eigener Zurückhaltung oder interaktive Teilnahme in den Vorlesungen; kreative Beteiligung am Fachstudium; etc.

Gemeinsame Vorbereitung des Begegnungsseminars:

Die Mitglieder der Danziger Gruppe bereiten sich bis zum 15. Dezember auf eigene thematische Beiträge vor, die wir in einer Gruppensitzung (in der 51. Woche) besprechen und verbindlich vereinbaren. Hierfür erstellt jede/r ein lmpuls-Referat bis Mitte Januar für das Begegnungsseminar und kann sich hierzu auch weitere Diskussionspartner einladen, die daran teilnehmen wollen. Von den künftigen Gästen können ebenfalls Co-Referate vorbereitet werden, die zur vielfältigen Belebung der Diskussionen beitragen können.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024