Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

„Never waste a good Crisis – Der deutsche Sozialstaat nach der großen Rezession“ (Blockveranstaltung) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für Soziologie

Einrichtung :
Institut für Soziologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 wöch. LK - LK 051   Blockveranstaltung mit Einzelterminen siehe Kommentar   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 wöch. LK - LK 061   Blockveranstaltung, s.o.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitz-Kießler, Jutta , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf den deutschen Arbeitsmarkt sind in letzter Konsequenz – zumindest teilweise – immer noch nicht absehbar. Einerseits steigt die Arbeitslosigkeit insgesamt, gleichzeitig haben politisches Eingreifen und Stabilisierungseffekte des sozialen Sicherungssystems in einigen Sektoren einen übermäßigen Wegfall von Arbeitsplätzen verhindert. Im Seminar soll die Situation auf dem Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund dieser ungünstigen makroökonomischen Bedingungen nachgegangen werden. Dabei dient die Wirtschafts- und Finanzkrise als Ausgangspunkt zur genaueren Untersuchung von arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Maßnahmen und Strategien. Da die jüngsten Entwicklungen nur kontextbezogen und nicht völlig isoliert betrachtet werden können, soll zunächst in das deutsche Beschäftigungsmodell, arbeits- und beschäftigungspolitische Grundlagen sowie die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise „im Allgemeinen“ eingeführt werden. Anschließend werden arbeitsmarktpolitische Reformen und Reaktionen erarbeitet und beschäftigungsstrategische Möglichkeiten aus betrieblicher Perspektive (Stichwort interne und externe Flexibilisierung) kritisch diskutiert. Das Seminar soll einen breiten Einblick in das Thema gewähren, um so auch „Ideen“ für Bachelorarbeiten (oder entsprechende Arbeiten im Lehramt) zu generieren. Inhaltlich bietet sich eine Kombination mit dem Seminar „Einführung in die Arbeitsmarktpolitik“ von Herrn Prof. Dr. Knuth oder dem Seminar „Theorien der Gerechtigkeit“ (Friedrich/Schmitz) an (ist aber keine Voraussetzung!).  


Das Seminar ist als Blockveranstaltung konzipiert, und wird in lediglich zwei Blöcken abgehalten. Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit, vertiefend und unter Rückgriff auf alternativen Lehrmethoden ein Themenfeld zu erarbeiten. Die Teilnehmer der Veranstaltung können darüber hinaus einen der drei zu belegenden Modul 12-Kurse bereits während des Semesters abschließen, und damit die Prüfungslast zum Ende der Vorlesungszeit (und zum Beginn der BA-Arbeits-Zeit) reduzieren.


Ein erstes (Koordinierungs- und Einführungs-)Treffen findet am Freitag, den 15.04.2011 von 10-12h in Raum LK051 statt. Die beiden inhaltlichen Blöcke sind für den 6./7.Mai und 27./28.Mai (jeweils 10-16h) geplant.


Die erfolgreiche Teilnahme setzt die regelmäßige Anwesenheit sowie Lektüre der Seminarliteratur voraus. Die in den Modulplänen ausgewiesenen studentischen Referate werden zum überwiegenden Teil durch alternative Aufgaben ersetzt, die Veranstaltung wird voraussichtlich mit einer (kurzen) mündlichen Prüfung abgeschlossen.


Das Seminar richtet sich an Studierende des Bachelor-Studiengangs Soziologie (Modul 12, 6 Credit-Points/ECTS). Zu dieser Veranstaltung sind max. 5 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen (4 Credit-Points/ECTS). Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)! Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

 

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird in Blöcken in der ersten Semesterhälfte angeboten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024