Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Official Statistics - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für Soziologie

Einrichtung :
Institut für Soziologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 wöch. LC - LC 026   Diese Veranstaltung findet unregelmäßig 14tägig statt. Die Termine entnehmen Sie bitte der Seminarbeschreibung.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scholten, Lisa
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz MA Survey Methodology, Soziologie (Master of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Lernziele:                   

Die Studierenden sollen die zentralen Sozial- und Bevölkerungsstatistiken der amtlichen Statistik kennenlernen. Dabei stehen vor allem folgende Fragen im Vordergrund:

  • Welche Grundlagen, Ziele und Aufgaben hat die Statistik?
  • Was und wie sind die Erhebungsmethoden der Statistik?
  • Wie erfolgt der Prozess der Aufbereitung der Daten?
  • Welche Themen und konkreten Inhalte werden in der Statistik vermittelt?
  • Welches Analyse- bzw. Anwendungspotential verbirgt sich in den Daten?

Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Einblick in das föderale System der amtlichen Statistik in Deutschland gegeben.

Inhalte:                       

In jeder Veranstaltung werden ein bis zwei Themenbereiche abgearbeitet; zu jedem Gebiet werden unterschiedliche Statistiken vorgestellt:

  • Bevölkerung (Bevölkerungstand, Statistik der Geburten/Sterbefälle, Zensus)
  • Gesundheit (Krankenhaus- und Pflegestatistik, Todesursachenstatistik)
  • Soziales (Kinder- und Jugendhilfestatistik)
  • Bildung (Berufsausbildungs- und Hochschulstatistiken)
  • Haushaltsbefragungen (Mikrozensus, Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, EU-SILC)

Für jeden Bereich bzw. jede Statistik sollen neben der Beantwortung der o. g. Fragen auch konkrete Anwendungsbeispiele vorgestellt werden, die die praktische Relevanz und politische Bedeutung der Daten verdeutlichen.

Im Rahmen der Recherche und Referatserstellung können die Studierenden neben ausgewählter Literatur auf einige Experten von IT.NRW (Sitz in Düsseldorf) zurückgreifen. Es ist geplant, dass zu einigen Themen die jeweiligen Fachreferentinnen und Fachreferenten an den Seminarsitzungen anwesend sind, um die Diskussion fachlich zu unterstützen.

 

Literatur

Lippe, Peter von der (2006): Ideal und Realität der amtlichen Statistik in Deutschland, in: Wirtschaft und Statistik 9/2000, S. 709 - 718

Westerhoff, Horst-Dieter (2007): Die amtliche Statistik in der demokratischen Gesellschaft, in: Wirtschaft und Statistik 11/2007, S. 1130 - 1145

Eppmann, H., Schäfer, J. (2006): Der Weg zu einem ersten registergestützten Zensus in Deutschland im Jahre 2011, in: Statistische Analysen und Studien, Band 27, S. 3-15

Lüttinger, P., Riede, T.(1997): Der Mikrozensus: amtliche Daten für die Sozialforschung. ZUMA-Nachrichten 41: S. 19-43

Zühlke, S., Christians, C., Cramer, K. (2008): Das Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter - eine Serviceeinrichtung für die Wissenschaft, in: Statistische Analysen und Studien Bd. 51, S. 3-8

 

Bemerkung

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt:

(vorläufiger) Terminplan:

- 7.   April
- 21. April
- 5.   Mai
- 19. Mai
- 9.   Juni
- 30. Juni
- 7.   Juli
- 14. Juli

 

 

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und Referat

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024