Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Konflikte in beruflichen Situationen - Mediation als Verfahren der Konfliktvermittlung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 17.06.2011 R11T - R11 T08 C01      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 18.06.2011 R11T - R11 T08 C01      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 01.07.2011 R11T - R11 T06 D16      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 02.07.2011 R11T - R11 T06 D16      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weihofen, Kirsten , Dipl. -Päd.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Konflikte gehören zum Arbeitsalltag und können zwischen Mitarbeitern, zwischen Abteilungen, zwischen dem Vorgesetzten und Mitarbeitern oder zwischen Unternehmen auftreten. Häufig werden die Konflikte von den Beteiligten als belastend empfunden und beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit der Einzelnen enorm.

Eine Möglichkeit, bereits eskalierte Konflikte zu bearbeiten, stellt das Verfahren der Mediation dar. Dabei steuert der Mediator als unparteiischer Dritter die Prozesse und nähert sich zusammen mit den Konfliktparteien Schritt für Schritt einer win-win-Lösung. Den Konfliktparteien obliegt dabei selbst während des gesamten Verfahrens die inhaltliche Bearbeitung.

In dem Seminar sollen folgende Fragestellungen leitend sein:

  • Wie wird ein sozialer Konflikt definiert?
  • Was sind die wesentlichen Kennzeichen von Konflikten und welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen?
  • Welche Konflikte können im Arbeitsleben auftreten?
  • Was versteht man unter Mediation?
  • Wie funktioniert Mediation (Phasen, Prinzipien, Ziele)?
  • Wie hat sich Mediation entwickelt und welcher Trend zeichnet sich ab?
  • Vor welchen speziellen Herausforderungen steht ein Mediator in Organisationen?
  • Was muss bei der Implementierung eines Konfliktmanagements in einer Organisation beachtet werden?
  • Welche Chancen eröffnet Mediation und wo liegen die Grenzen des Verfahrens?
  • Welche alternativen Verfahren gibt es?

Neben theoretischen Inputs werden die Studierenden Inhalte in Kleingruppen erarbeiten sowie verschiedene Aspekte der Mediation in Rollenspielen erproben. Nach Übungen/Rollenspielen werden die Erfahrungen reflektiert.

Bemerkung

Termine:

Fr 17.06.2011 (R11 T08 C01)

Sa 18.06.2011 (R11 T08 C01)

Fr 01.07.2011 (R11 T06 D16)

Sa 02.07.2011 (R11 T06 D16)

(jeweils 10:00-17:00 - Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 15.03.2011 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "weitere Links")!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Leitfadengestützte schriftliche Ausarbeitung (7-8 Seiten)

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024