Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vergleichende Sozialstrukturanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für Soziologie

Einrichtung :
Institut für Soziologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. R12R - R12 R06 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eibert, Christina
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar vermittelt einen Einblick in Theoriemodelle, Methoden und Ergebnisse der vergleichenden Sozialstrukturanalyse. Neben den Grundlagen und Basisbegriffen einer vergleichenden Sozialstrukturanalyse werden Gegenstand und Probleme des Vergleichs in der empirischen Sozialforschung verdeutlicht. Weitere Themen wie Gruppenvergleich, Perioden- und Kohortenvergleich, internationaler Vergleich sowie Lebensverlaufsforschung werden theoretisch und methodisch beleuchtet.

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 5 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende finden Sie die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auf der Seite www.uni-due.de/ios. Bitte melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte.

Leistungsnachweis

Nachweis der erfolgreichen Teilnahme:

·      regelmäßige und aktive Teilnahm (inkl. vor- und nachbereiten der Textlektüre)

·      schriftliche Leistung im Rahmen der Vorbereitung der Basistexte

Leistungsnachweis:

·      regelmäßige und aktive Teilnahme (inkl. vor- und nachbereitender Textlektüre)

·      mündliche Leistung (z.B. in Form eines Referates, einer Präsentation oder Moderation)

·      schriftliche Leistung im Rahmen der Vorbereitung der Basistexte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024