Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Französische Literaturwissenschaft: Guillaume Apollinaire - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10500002 Kurztext Semsch
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 5 Credits Kulturwirt, 5 Credits BA Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. von 07.04.2011  R12R - R12 R05 A69       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 14.07.2011 R11T - R11 T06 C85       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor 5 - 5
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Mag, Magisterstudiengang -
Master, Master 1 - 1
Master, Master 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Guillaume Apollinaire (1880-1918) gilt uns heute als wichtiger Vordenker und dichterischer Erneuerer in der Schwellenzeit zwischen bürgerlicher Moderne und ihren Entgrenzungen im 20. Jahrhundert. ‚Belle Époque’ und ‚Décadence’ prägen dessen erste beide Jahrzehnte, aber auch der Erste Weltkrieg, Wirtschaftskrisen und eine nie da gewesene Welle technischer Erneuerungen und damit neuer Möglichkeiten der Weltentdeckung wie auch –beherrschung.

Das Seminar möchte wichtige Texte aus dem Werk des Lyrikers, Erzählers und Kunstkritikers Apollinaire besprechen und so auch die Arbeit kultur-, medien- und literaturwissenschaftlicher Analyse üben.

 


Literatur

Lektüretexte (jeweils in Auszügen): Alcools (1913), Calligrammes (1918), Le poète assassiné (1916), L’Hérésiarque et Cie (1910), L’Esprit nouveau et les poètes (1918).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024