Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Verschränkung von Erwerbs- und Reproduktionsarbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für Soziologie

Einrichtung :
Institut für Soziologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. LK - LK 051       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Beschäftigung mit Erwerbsarbeit und Haus- bzw. Reproduktionsarbeit und deren Verschränkungen war Mitte der 1970er Jahre einer der Ausgangspunkte der (west-)deutschen Frauenforschung. Feministinnen kritisierten die in das bürgerliche Ehe- und Familienkonzept mit dem Rollenmodell männlicher Erwerbstätigkeit und weiblicher Hausfrauentätigkeit eingelassenen geschlechtsspezifischen Ungleichheiten. Im Seminar wird die Entstehung und Entwicklung dieser Debatte bis in die Gegenwart nachgezeichnet. Als Grundlage dienen Forschungsarbeiten aus der Frauen- und Geschlechterforschung, der Arbeits- und Industriesoziologie und der Soziologie der Paarbeziehungen.

Einerseits wird dabei ein Wandel von Paarbeziehungen infolge von Individualisierungs- und Egalisierungsprozessen konstatiert. Andererseits wird eine Subjektivierung und Entgrenzung von Erwerbsarbeit behauptet, die sich wiederum auf den Reproduktionsbereich auswirkt.

Im Seminar wird danach gefragt, in welchem Verhältnis Erwerbs- und Reproduktionsarbeit stehen, welche Ungleichheiten sich zwischen den Geschlechtern zeigen und ob / wie sich diese in den letzten Jahren verändert haben.

 

Leistungsnachweis

Regelmäßige Anwesenheit, Lektüre der Pflicht-/Basis-Seminartexte, mündliche Beteiligung sowie aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen; Übernahme eines Referates und Verfassen von zwei Essays.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024