Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vom Potenzial der Bilder im Schulbuch - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache

Einrichtung :
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block+SaSo 22.07.2011 bis 23.07.2011  R09S - R09 S04 B08   Bitte Termine beachten!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block+SaSo 29.07.2011 bis 30.07.2011  R09S - R09 S04 B08   Bitte Termine beachten!   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Moraitis, Anastasia , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
DaZ/IP, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik -
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

DaZ/IP: A1-A4, B1-B3, C3

Gr +HRGe: Linguistik II.2

GyGe, BK: Ling. III.2 + Freies Modul DaZ/DaF

1-Fach Master: Wahlmodul DaZ/DaF I.2

 

Anmeldung nur unter: anastasia.moraitis@uni-due.de


Der didaktisch sinnvolle Einsatz von visuellem Material im Unterricht ist aufgrund der Erkenntnis, dass Bilder besonders einprägsam sind und zum Teil mehr Informationen als Texte vermitteln können, immer mehr in den Fokus wissenschaftlicher Diskussionen gerückt. Ziel des Seminars ist es, dieses Potential für die Unterrichtsgestaltung zu erkennen und sinnvoll zu nutzen. Nach einer allgemeinen Einführung zum Bild-Text-Verhältnis in Schulbüchern soll zunächst das visuelle Material gesichtet und analysiert werden. Wie können Bilder zielgebunden  eingesetzt werden, um sprachliches wie fachliches Lernen zu unterstützen? Wie können Bilder Kommunikationsanlässe initiieren? Tragen Bilder zur Bildung bei? Diese und weitere Fragen sollen diskutiert werden, um anschließend aus den gewonnenen Erkenntnissen Unterrichtskonzepte und Methoden zu entwickelt.

Bemerkung

Bitte geänderte Termine beachten!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024