Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Macht und Gewalt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 13.05.2011 R11T - R11 T04 C54       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 16:30 Block+SaSo 28.05.2011 bis 29.05.2011  S05R - S05 R03 H20       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 16:30 Block+SaSo 04.06.2011 bis 05.06.2011  S05R - S05 R03 H20   Bitte beachten: WE nach Himmelfahrt   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Redlich, Dieter , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Beide Begriffe, ihre Unterschiede und Zusammenhänge, sind Leitfaden soziologischer, politischer, historischer, anthropologischer, theologischer philosophischer und psychologischer Betrachtungs­weisen. Entsprechende Sach- und fiktionale Texte werden bearbeitet. Studierende können auch Vorschläge einbringen. Theorien sog. „Klassiker" werden verwendet wie z. B. (ungeordnet) Aristoteles, Hobbes, Weber, Gehlen, Reemtsma, Sofsky, Shakespeare, Zweig etc.

Lernziele:

Studierende sollten dazu befähigt werden, diese auch im Alltag verwendete Begrifflichkeit sicher und auf der Grundlage eigener kritischer Reflexion auf ihnen neue Sachverhalte anwenden zu können und ein gut (wissenschaftlich) begründetes Urteil abzugeben.

Literatur

SemApp. Nr. 242, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG
http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-24421/index.msa
Angemeldete Teilnehmer erhalten die Login-Daten bei der Vorbesprechung.

Bemerkung

Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

VB: Fr, 13.05.2011, 16-18 Uhr, R11 T04 C59
BS (WE): Sa/So, 28./29.05.+04./05.06.2011, S05 R03 H20 (Zugang am WE nur campusseitig)
Bitte beachten Sie bei Ihrer Terminplanung den Feiertag am Do, 02.06.2011.

Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Online-Anmeldung ab dem 15.03.2011 über die IOS-Anmelde¬maske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios).
Kontakt: studium-liberale@uni-due.de.

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für 2-Fach-Studierende der GeiWi geeignet.

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive Teilnahme Protokollschreiben

  • Klausur (Essay zu einem Text; 3 Cr.) oder
  • Referat mit Thesenpapier (3 Cr.) oder
  • 6seitiges Essay zu einer Fragestellung (3 Cr.) oder
  • 10seitige wiss. Hausarbeit (4 Cr.)

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024