Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Führung: Von Führungsstilen zu Führungsinstrumenten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 08.08.2011 R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 12.08.2011 R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 22.08.2011 R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 26.08.2011 R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Maslock, Axel , Dipl.-Soz.Päd.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Führung kann definiert werden als persönliche Einflussnahme auf das Verhalten anderer zur Realisation bestimmter Ziele. Eine "gute" Führungspersönlichkeit versteht nicht nur wirtschaftliche Zusammenhänge; sie hat Sinn für kulturelle, soziale, historische und politische und Aspekte des Lebens und der Gesellschaft. Sowohl die Reflexion der eigenen Rolle als auch die Abwägung geeigneter Methoden zur Mitarbeitermotivation stellen neben einer systemischen Perspektive auf alle Unternehmenseinheiten in ihrer Ressourcenvielfalt die eigentliche Kernaufgabe von Unternehmensführung dar.

 

Inhalte:

  • Grundlegende Anforderungen und Erwartungen an Führungskräfte
  • Im Vergleich: Traditionelle und aktuelle Führungsstile
  • Einsatz möglicher Führungsinstrumente (Unternehmensleitbild, Balanced Score Card etc.)
  • Zweck und Inhalt kontinuierlicher Mitarbeiter- und Zielvereinbarungsgespräche
  • Motivation vorleben und Anreize für Mitarbeiter schaffen
  • Identität und Integrität (Compliancemanagement in Organisationen)

 

Lernziele:

Studierende sollen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung anhand von praktischen Übungen nebst Bearbeitung von Fallbeispielen für das Thema "Führung" sensibilisiert werden, um für den beruflichen Einstieg bzw. für die weiterführende Karriereplanung grundlegende Kenntnisse diesbezüglich zu gewinnen. Auch soll im Rahmen dieser Veranstaltung ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass Führungsrollen eng verknüpft sind mit Themen wie Verantwortung, Identifikation, Ethik, vorgelebtem Denken und Handeln, sowie inhärenten Widersprüchen & Paradoxien.

Bemerkung

Termine:

Mo 08.08.2011

Fr 12.08.2011

Mo 22.08.2011

Fr 26.08.2011

(jeweils 10:00-17:00 in R09 S02 B18 - Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 15.03.2011 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "weitere Links")!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Referat und Ausarbeitung oder Hausarbeit

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024