Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Über synthetischen und dokumentarischen Film – Wildenhahns Beitrag zu 50 Jahren Entwicklung des politischen TV-Magazins - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 wöch.     Raum: LE 237   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zimmer, Jochen , Prof. Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Zwischen 1961 und 2000 entstanden etwa 60 politische Magazin-Beiträge, Dokumentarfilme und Reportagen von Klaus Wildenhahn für den NDR und auch für den WDR. Zwischendurch lehrte er an der Filmklasse der FH Dortmund. Sein Werk ist beispielhaft für die Entwicklung des deutschen dokumentarischen und investigativen Films seit dem cinema direct. Als Mitgründer der Duisburger Filmwoche hatte er erheblichen Einfluß auf die Fokussierung des Duisburger DokFilms auf Arbeitswelt und Leben im Revier.

Literatur

 

Klaus Wildenhahn: Über synthetischen und dokumentarischen Film. Zwölf Lesestunden. Frankfurt/Main 1975

Ders.: Mimesis und Wirkung der Schnulze. Filmtheorie Nr. 2. Hamburg 1997

Ders.: Der Körper des Autoren. Filmtheorie 3. Hamburg 2005


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024