Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Früher Block Wirtschaftsethik SoSe 2011 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 22.03.2011 V15S - V13 S00 D50       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 28.03.2011 bis 31.03.2011  V15S - V13 S00 D50   +Fr, 01.04.2011, 10-18, V13 S00 D50   35
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lindner, Michael , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Gerade in den letzten Jahren sind wir zunehmend in ungestüme Diskussionen darüber involviert worden, inwieweit wirtschaftliches Handeln ethisches Handeln zu sein habe, oder von eben diesem befreit bleiben sollte. Reicht es aus, sich an die geltenden Gesetze zu halten? Hat das Unternehmen, auch der einzelne Mitarbeiter, eine ethische Verantwortung, geradezu eine Verpflichtung, die darüber hinaus geht? Oder ist dies nicht nur außerhalb des unternehmerischen Handelns, sondern auch unmöglich, weil die damit verbundenen Kosten zu einem zwangsweisen Marktausscheiden führen müssen, sofern es keine erheblichen anderen Wettbewerbsverzerrungen gibt? Ist ethisches Handeln vielleicht eher etwas für Hochkonjunkturphasen? Wer legt fest, was ethisch ist und was nicht?
Jeder von uns steht immer wieder vor der konkreten Frage wie er in einer bestimmten Situation zu handeln habe, die er für sich (und andere) ebenso konkret entscheiden muss. Darauf versuchen wir im Seminar mögliche Antworten zu finden, die theoretisch reflektiert sind, ohne im Nebulösen haften zu bleiben. In gemeinsam gestalteten, aktiven Diskursen, in denen wir auch aktuelle Beispiele aus Politik und Wirtschaft einbeziehen, erarbeiten sich die Teilnehmer Erkenntnisse, die hilfreich sind.

Lernziele:

Studierende sind in der Lage unterschiedliche wirtschaftsethische Ansätze unterscheiden, kritisch reflektieren und anwenden zu können, sodass deren Verankerung im Managementalltag möglich und als essenziell verstanden wird.

Literatur

Ulrich, Peter: Integrative Wirtschaftsethik.
Suchanek, Andreas: Ökonomische Ethik.
Ortmann, Günther: Moral und Organisation – Die dunkle Seite.

Physischer SemApp Nr. 340, Lindner, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

VB: Mi, 22.03.2011, 14:15-15:45 Uhr, V13 S00 D50 (Dr. von Maur)
BS: Mo-Fr, 28.03.-01.04.2011, 10-18 Uhr, V13 S00 D50 (beide Dozenten)

Das Seminar findet in der v-freien Zeit VOR Beginn der Vorlesungszeit SoSe 2011 statt!

Anmeldung während der Anmeldefrist ab 15.03.2011 (verkürzt wegen früher Vorbesprechung) über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)!
Kontakt: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3  für Studierende aller Studiengänge geeignet. „Dabei sein!“ Engagement. Freude am Diskurs. Interesse, den eigenen Geist zu erweitern und auch für Unerwartetes offen zu halten. Lesen.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme, engagierte Mitgestaltung des Diskurses und Abschlussklausur (ohne Auswendiglernanteile; Terminbekanntgabe im Seminar). (4 Credits)

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024