Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Handlungsfeld: Weiterbildungsangebote – Von der Bedarfsermittlung bis zur Programmplanung und Öffentlichkeitsarbeit (MA:EB Modul 19.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 05.04.2011 bis 12.07.2011  Weststadttürme - WST-A.02.04       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Justen, Nicole , Dipl.-Päd., Dr. phil. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Berufs- und Weiterbildung
Inhalt
Kommentar

Bevor in der Erwachsenenbildung gelehrt und gelernt werden kann, muss ermittelt werden, welche Bedarfe und Wünsche der Kunden bestehen.Doch die Programmplanung ist nicht allein abhängig von den Bildungsbedarfen, sondern auch von personellen Ressourcen der EB-Einrichtungen, organisationellen Strukturen und aktuellen Entwicklungen sowie langfristigen Trends des Marktes. Die Programmplanung ist somit eine der zentralen Aufgaben der EB-Einrichtungen. Im Seminar wird der Prozess der Programmplanung als ein Aspekt des Weiterbildungsmanagements und –marketings beleuchtet und auf seine Möglichkeiten und Grenzen hin befragt.

Literatur

Basis-Lieratur:

 ·         Gieseke, Wiltrud (Hrsg.) (2000): Programmplanung als Bildungsmanagement? Qualitative Studie in Perspektivverschränkung. Begleituntersuchung des Modellversuchs „Erprobung eines Berufseinführungskonzeptes für hauptberuflich pädagogische Mitarbeiter/innen in der konfessionellen Erwachsenenbildung“. Recklinghausen.

·         Gieseke, Wiltrud (2008): Bedarfsorientierte Angebotsplanung in der Erwachsenenbildung. Bielefeld.

·         Gieseke, Wiltrud (2008): Programmforschung - Kontinuitäts- und Reformbedarfe unter dem Anspruch lebenslangen Lernens. Institutionalentwicklung und lebenslanges Lernen. In: Herzberg, H. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde im Kontext der Erwachsenenbildung. Frankfurt am Main u.a.. S. 91-116.

·         Höffer-Mehlmer, Markus (2009): Programmplanung und –organisation. Tippelt, Rudolf / von Hippel, Aiga (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung, Weiterbildung. Wiesbaden. S.989 - 1001

·         Meisel, Klaus (2003): Weiterbildungsmanagement und Programmplanung. In: Giesecke, Wiltrud (Hrsg.): Institutionelle Innensichten der Weiterbildung. Bielefeld. S. 98-110.

Möller, Svenja (Hrsg.) (2002). Marketing in der Weiterbildung. Eine empirische Studie an Volkshochschulen. Bielefeld

Bemerkung

MA EB/WB 19.3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024