Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Was ist ein Medium? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Institut für Optionale Studien IOS
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:15 bis 18:45 EinzelT am 11.07.2011 LK - LK 051   Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 16:30 Block 21.09.2011 bis 24.09.2011  LK - LK 052       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Halawa-Sarholz, Mark , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Wir leben in einer Mediengesellschaft. An der Stichhaltigkeit dieser Aussage ist sowohl aus alltäglicher als auch aus wissenschaftlicher Perspektive nicht zu zweifeln. Ebenso sicher ist jedoch, dass der Begriff „Medium“ in höchst unterschiedlichen Kontexten verwendet wird. So werden neben Fernsehen, Radio und Internet unter anderem auch die Sprache, der Film, die Kunst oder auch das Geld oftmals umstandslos als „Medien“ bezeichnet. Aus einer philosophischen Perspektive provoziert dieser Sachverhalt eine Reihe von Fragen: Von welchen Prämissen wird in den unterschiedlichen Gebrauchsweisen des Medienbegriffs ausgegangen? Welche konkreten Funktionen und Bedeutungen stecken hinter dem Begriff des Mediums? Gibt es so etwas wie einen allgemeinen Kern, der allen Medien gemeinsam ist und insofern die Einordnung disparatester Gegenstände und Phänomene unter den Begriff des Mediums rechtfertigt? Oder muss nach genauerer Betrachtung davon ausgegangen werden, dass der einheitliche Gebrauch des Medienbegriffs bestehende Unterschiede im Hinblick auf Funktion und Bedeutung verwischt? Fragen wie diese sollen im Rahmen des Seminars im Ausgang von einschlägigen medientheoretischen Schriften reflektiert und diskutiert werden. Dabei wird neben der Tragweite des Medienbegriffs auch die politische, gesellschaftliche und ethische Dimension von Medien zur Sprache kommen.

Lernziele:

Studierende sind sowohl mit klassischen als auch modernen Konzeptionen der Medientheorie vertraut. Neben der Kenntnis unterschiedlicher Medientheorien und -begriffe ist zugleich die individuelle Medienkompetenz gestärkt. Durch den geisteswissenschaftlichen Schwerpunkt der Textauswahl dient das Seminar darüber hinaus als Einführung in das geisteswissenschaftliche Denken und Arbeiten.

Literatur

Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen:
Stefan Münker, Alexander Rösler (Hrsg.): Was ist ein Medium? Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008.

Grundlage des Seminars ist ein Reader, der im Vorfeld des Seminars als Online-Semesterapparat zur Verfügung stehen wird. SemApp. Nr. 89; Standort: Duisburg, Fachbibliothek LK; Titel: E3 Halawa http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-24587/index.msa Zugangsdaten zum Online-Material werden im Kurs bekannt gegeben

Bemerkung

VB: Mo, 11.07.2011, 17:15-18:45 Uhr, LK 051

BS: Mi-Sa, 21.-24.09.2011, je 10:15-16:30 Uhr, LK 052

Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 15.03.2011 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios).

Kontakt: studium-liberale@uni-due.de.

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi.

Für die Teilnahme sind keine besonderen thematischen Vorkenntnisse nötig.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und entweder Gruppenarbeit in der Zeit zwischen VB+BS mit max. 30-minütiger Gruppenpräsentation (3 Cr.) oder max. 30-minütiges Einzelreferat (3 Cr.). Fakultativ kann zusätzlich entweder ein individuelles Essay (+1 Cr.) oder eine kleine indiv. Hausarbeit (+2 Cr.) angefertigt werden. Nach Vergabe der Referate auch 6-seitiges individuelles Essay (3 Cr.) möglich.

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std..


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024