Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundbegriffe der Politik- und Verwaltungswissenschaft: Mensch, Bürger, Gesellschaft, Nation - Konzepte und Elemente der Kollektiven Identität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 04.04.2011     R12 R06 A69   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 11.04.2011 bis 11.07.2011  R11T - R11 T05 C73       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bauszus, Detlef David , Dipl.-Soz.-Wiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In den Politikwissenschaften erlebt der Begriff der Identität derzeit, im Hinblick auf die Verwendung von Termini wie kollektive, ethnische, regionale, nationale Identität, eine Renaissance. Das Seminar thematisiert die Manifestationen zur Konstruktion nationaler Identität(en) und eines „kollektiven Bewusstseins“; die Phänomene Mensch, Bürger, Gesellschaft und Nation werden von den Teilnehmern in politik-theoretischer, systematischer und komparativer Perspektive erforscht. Gegenstand der Untersuchung sind einerseits die unterschiedlichen Konzepte und Modelle der Konstruktion und Imagination kollektiven Bewusstseins. Sodann werden die Entstehung und der Wandel von nationaler zu sog. kultureller Identität politikwissenschaftlich erarbeitet. Den systematischen und komparativen Analysen folgt schließlich eine Reihe von Exemplifikationen, die an konkreten Beispielen die Komplexität der Identitätsproblematik verdeutlichen.

Literatur

Basisliteratur:

Berding, Helmut (Hg); Nationales Bewußtsein und kollektive Identität: Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, stw Frankfurt 1994

Kleger, Heinz & Müller, Alois (Hg); Religion des Bürgers. Zivilreligion in Amerika und Europa, LIT München 2004

Plessner, Helmuth; Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus, stw Frankfurt 2002 (1924)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024