Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Internationalen Beziehungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. V15R - V15 R02 G84       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rauch, Andreas , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die internationalen Beziehungen, ausgehend von einem aktuellen, praktischen Thema der deutschen Außenpolitik (z.B. Afghanistan). Sodann werden Grundbegriffe und Didaktik der internationalen Politik (z.B. Bilateralismus, Multilateralismus) sowie die einzelnen Schulen der internationalen Politik (z.B. Liberalismus, Konstruktivismus) behandelt. Sodann wird auf zentrale bilaterale Politikfelder wie die deutsch-russischen und die deutsch-amerikanischen Beziehungen sowie auf Nord-Süd-Fragen eingegangen. Schließlich werden einzelne Themen oder Länder der internationalen Politik angerissen (z.B. Menschenrechte, China).

Literatur

Literaturhinweise:

- Filzmaier, Peter; Gewesseler, Leonore u.a.: Internationale Politik, Wien 2006
-  Karns, Margaret; Mingst, Karen A.: The Challenges of Global Governance, in: Dies.: International Organisations. The Politics and Processes of Global Governance, Boulder, 2004
- Maull, Hanns W.: Welche Akteure beeinflussen die Weltpolitik?, in: Kaiser, Karl; Schwarz, Hans-Peter (Hg): Weltpolitik im neuen Jahrhundert, Bonn/Baden-Baden 2000, S. 369-382
- Laqueur, Walter: Terrorismus bis heute, in: ders.: Die globale Bedrohung – Neue Gefahren des Terrorismus, München, 2001, S. 13-59
- Debiel, Tobias: Fragile Staaten als Problem der Entwicklungspolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 2005, Nr. 28/29, S. 12-18
- Nuscheler, Franz: Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik, Bonn 2004


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024