Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenanwendung in der Praxis: Der Bachelor auf dem Prüfstand – Evaluation des Duisburger Bachelor-Programms Politikwissenschaft (Teil II) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 05.04.2011 bis 12.07.2011  LK - LK 062 findet statt     30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Berendt, Ulrike , Prof. Dr. rer. soc. verantwort
Bäumer, Jürgen , Dipl.-Soz. Wiss. begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Jahre 2006 wurde der Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen eingerichtet, genau 40 Jahre nachdem das Modell gestufter Studiengänge erstmals öffentlich gefordert wurde und sieben Jahre nachdem die VertreterInnen einer immer größer werdenden Zahl von Staaten die Einrichtung eines Systems vergleichbarer Studienabschlüsse beschlossen hatten.

Seit Bachelor und Master die deutsche Hochschullandschaft erobern gibt es auch Protest von vielen Seiten, zuletzt im Rahmen des Bildungsstreiks, der insbesondere 2009 auf große Resonanz in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit stieß. Eines der zentralen Anliegen war die Forderung nach „selbstbestimmtem Lernen und Leben statt starrem Zeitrahmen, Leistungsdruck und Konkurrenzdruck“, Aspekte die vielfach an den neuen Studiengängen kritisiert werden. Doch viele der Probleme können nicht von oben herab gelöst werden, sie bedürfen der lokalen Gestaltung. Vor dem Hintergrund der Re-Akkreditierung des Studiengangs wurden bereits einige Reformen beschlossen - doch sind damit bereits alle Probleme gelöst?

Das Ziel der Veranstaltung ist die Evaluation des Studiengangs, um seine Stärken und Schwächen sowie gegebenenfalls den Reformbedarf zu ermitteln. Zuvorderst werden kurz die Grundlagen des neuen Studiengangssystems, der Evaluationsforschung und insbesondere der Evaluation von Studiengängen erarbeitet. Danach werden die Teilnehmenden eigenverantwortlich und selbstständig ein eigenes Evaluationskonzept entwickeln, durchführen und auswerten, um gegebenenfalls abschließend die Ergebnisse den Verantwortlichen vor Ort vorlegen zu können.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024