Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Systeme im Vergleich - Vergleichende politische Kulturforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 13.04.2011 bis 13.07.2011  LK - LK 061       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 06.07.2011 LK - LK 062       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pickel, Susanne , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seit dem zweiten Weltkrieg sind verschiedene Wellen der Demokratisierung festzustellen - die Anzahl der Demokratien hat sich fast explosionsartig erhöht. Noch uneinig ist man sich in der Frage, was die Gründe hierfür sind. Neben sozioökonomischen und institutionalistischen Ansätzen wird mittlerweile immer häufiger auf die Wünsche der Bürger nach Freiheit und Selbstbestimmung verwiesen. Gleichzeitig wird die Stabilität demokratischer, aber auch autokratischer Systeme verstärkt aus ihrer Legitimität in der Bevölkerung erklärt. Dies ist der zentrale Mechanismus in der politischen Kultur, wie sie in einem wichtigen Zweig der Politikwissenschaft – der politischen Kulturforschung – bezeichnet wird. Grund für die zuletzt zu beobachtende Renaissance der politischen Kulturforschung ist vornehmlich die unzureichende Erklärungskraft nur ökonomisch-struktureller, rein institutioneller oder lediglich auf die Eliten der Länder ausgerichteter Ansätze der internationalen Transformations­forschung. Sowohl die Konsolidierung als auch die Gefährdung politischer Systeme wird vermehrt als von ihrer Legitimität und politischen Unterstützung abhängig angesehen. Die zentralen Fragen der politischen Kulturforschung, die im Seminar behandelt werden, lauten entsprechend: Welche politische Unterstützung können verschiedene politische Systeme auf sich vereinen? Wie lassen sich diese Zustimmungsraten erklären? Welche Folgen ziehen diese Ergebnisse für den Bestandserhalt der betrachteten politischen Systeme nach sich? Diese Fragen werden nach der Einführung in die zentralen Ansätze der politischen Kulturforschung (Almond/Verba, Easton, Lipset, Inglehart, Fuchs) geklärt und durch Beispiele aus der komparativen Forschung illustriert.

Literatur

Inglehart, Ronald/Welzel, Ronald 2005: Modernization, Cultural Change, and Democracy. The Human Development Sequence. Cambridge: University Press

Pickel, Susanne/Pickel, Gert 2006: Politische Kultur- und Demokratieforschung. Wiesbaden. VS-Verlag


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024