Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundbegriffe der Politik- und Verwaltungswissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. S - E - SE 008       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ziel der Veranstaltung ist die Erarbeitung der Bedeutung zentraler Begriffe der Politikwissenschaft (z.B. Demokratie, Föderalismus, Extremismus) und ihre Einordnung in die politikwissenschaftlichen Forschungsgebiete. Neben der inhaltlichen Erarbeitung der Begriffe durch Vorbereitungstexte, Referate und Diskussionen wird vermittelt, wie Konzepte im weiteren Studium selbständig erarbeitet werden können.

Als Bestandteil des Seminars findet am Samstag den 21.5.2011 ein Workshop zum Thema Rechtsextremismus statt. Am Mittwoch den 29.6.2011 werden wir den Landtag in Düsseldorf besuchen.

Für einen Teilnahmeschein ist die regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, das Lesen der Lektüre sowie ein Referat erforderlich. Für einen Leistungsnachweis ist zusätzlich zu diesen Anforderungen eine Hausarbeit anzufertigen.

Literatur

Einen Überblick über wichtige Grundbegriffe und ihre Einordnung in die politikwissenschaftlichen Teilgebiete bieten folgende Bücher:

  • Kerner, Ina et al. (Hrsg.), 2006: Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Wiesbaden, VS-Verlag.
  • Naßmacher, Hiltrud, 2004: Politikwissenschaft, München, Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

 

Für die Erstellung des Referats und der Hausarbeit enthalten folgende Bücher hilfreiche Hinweise:

  • Simonis, Georg/Elbers, Helmut, 2008: Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, Wiesbaden, VS-Verlag. (insbesondere Kapitel 5-7)
  • Krause, Skadi, 2006: Wissenschaftliches Arbeiten, in: Münkler, Herfried (Hrsg.), Politikwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2006, S. 651-679.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024