Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Stadt im späten Mittelalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 12.04.2011  R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fößel, Amalie, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Stadt des Mittelalters zeichnet sich als vielschichtiger Kosmos durch
eine besondere soziale, rechtliche und wirtschaftliche Ordnung aus. An die
bauliche Gestalt mittelalterlicher Städte erinnern heute noch Kirchen und
Hospitäler, die Anordnung des Marktes oder etwa Überreste einer
Stadtmauer. Anhand ausgewählter Quellen sollen die politischen
Rahmenbedingungen, die wirtschaftlichen Entwicklungen sowie soziale und
kulturelle Aspekte städtischen Lebens erarbeitet werden. Zudem soll eine
Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte erfolgen,
Arbeitsmittel und Methoden eingeübt werden.

Literatur

 

Einführende Literatur:

Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter (UTB-TB 1719) 3.Auflage, Stuttgart 2006.

Felicitas Schmieder, Die mittelalterliche Stadt (Geschichte kompakt) 2.Auflage, Darmstadt 2009.

Bemerkung

PS; A2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024