Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Rittertum im Mittelaler - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 14.04.2011  R12S - R12 S05 H20       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Mit dem Rittertum entsteht die "erste Laienhochkulrur im Europa nördlich der Alpen". Sozialgeschichtlich gesehen und von mindestens ebenso großer Bedeutung ist der Anteil der Ritter - oder auch "Dienstmannen, Ministerialen, Niederadeligen" - an der Herausbildung neuer gesellschaftlicher Gruppen und Schichten seit dem 11. Jahrhundert, wie etwa dem städtischen Bürgertum. Damit werden Prozesse vorgezeichnet, welche die Gesellschaft Mitteleuropas bis in die Neuzeit entscheidend prägten. Sowohl die Momente der Entstehung und der Entwicklung des Rittertums als soziales Phänomen als auch die Entstehung neuer Lebensormen und Leitbilder werden in ihren sozialen und politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen mittels einer intensiven Quellenauswertung behandelt.
Um die notwendigen Grundkenntnisse zur Geschichte des Mittelalters zu überprüfen, findet Ende Mai ein Fachgespräch auf der Basis eines Überblickswerkes zur Geschichte des Mittelalters statt. Davon hängt der Erwerb eines Leistungsnachweises ab. Weitere Voraussetzungen für den Leistungsnachweis sind die Anfertigung einer Hausarbeit, die insbesondere Interpretation und Auswertung von Quellen zu einem vorgegebenen Thema beinhaltet, sowie regelmäßige Anwesenheit und qualifizierte Mitarbeit.

 

 

Literatur

Grundlegend zum Rittertum:


Werner Hechberger: Adel, Ministerialität und Rittertum im Mittelalter. München 2004.
Überblick zur Geschichte des Mittelalters:
Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter. Stuttgart 2000.
Eberhard Büssem - Michael Neher: Arbeitsbuch Geschichte. Mittelalter. Repetitorium. 3. - 16. Jahrhundert. Stuttgart 2003.
Ulrich Knefelkamp: Das Mittelalter. Paderborn u. a. 2. Aufl. 2003.
Peter Hilsch: Das Mittelalter - die Epoche. 2. Aufl. Stuttgart 2008.

Bemerkung

PS; A2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024