Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Teamworking und Moderation: Gruppenarbeit erleben - Prozesse verstehen - Moderation lernen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 2 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 30.06.2011        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 06.07.2011        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 07.07.2011        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 08.07.2011        
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Muddemann-Pulla, Elke , Dipl. Soz. Päd., Dipl. Päd.
Alberts, Heike
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Das Kriterium der Teamfähigkeit gehört häufig zu den wesentlichen Entscheidungskriterien bei Stellenbesetzungen in Unternehmen. Unter Teamfähigkeit versteht man die Fähigkeit, mit anderen zusammen sozial zu agieren und sich und sein Können im Sinne einer Gruppenaufgabe optimal einzubringen. Dies erfordert sowohl personale als auch interpersonale Fertigkeiten.

Teamfähigkeit ist eine von vielen Qualifikationen, die als Sozialkompetenz bezeichnet werden. Dazu gehören Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, mitmenschliche Sensibilität, Rücksichtnahme, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Empathie. Zur Teamfähigkeit gehören aber auch Reflexionen über Normen, Ideale, Regeln, Prinzipien, Erwartungen und Empfindungen. Erst in der Zusammenarbeit an einer gemeinsamen Sache entwickeln sich soziale Beziehungen. Dabei kann die Art der Gruppenzusammensetzung je nach Intention stark variieren: Projektgruppen, Arbeitsgruppen, Workshops, Teambesprechungen, Meetings, Sitzungen.

Wie aber strukturiere ich die Ressourcen aller Gruppenteilnehmer optimal im Hinblick auf das gesetzte Ziel? Wie moderiere ich Diskussionen? Wie führe ich Gruppen zum Erfolg? Welches "Handwerkszeug" ist dafür nötig? Welche Rolle und Funktion habe ich als ModeratorIn? Was sollte ich über meine eigene Persönlichkeit wissen? Wie kann ich mit Konflikten umgehen? Welche Interventionsmöglichkeiten habe ich? Eine fortlaufende Visualisierung dient der Ergebnissicherung und wird als kreatives Element zur Produktivitätssteigerung genutzt.

 

Lernziele:

Die Studierenden entwickeln ihre soziale Wahrnehmung für das eigene Verhalten und das Verhalten anderer, betrachten gruppendynamische Prozesse in Teams unter Zuhilfenahme von Kommunikations- und Wahrnehmungsinstrumenten. Sie werden sensibilisiert für die Einflüsse auf und innerhalb eines Teams und können ihren individuellen Handlungsrahmen erproben und erweitern. Sie setzen Moderation als (pro)aktive Einflussnahme auf Gruppenprozesse ein und sichern die Arbeitsergebnisse unter Zuhilfenahme verschiedener Visualisierungsinstrumente. Die Studierenden reflektieren ihr eigenes Leitungsverhalten und kennen die relevanten Eigenschaften einer Moderatorin/eines Moderators und ausgewählte Techniken zur Moderation von Gruppen.

Literatur
  • Cohn, Ruth: Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion: Von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle. Stuttgart 1975
  • Hartmann, M./ Rieger, M./ Auert, A.: Zielgerichtet moderieren. Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater und Trainer. 4. Auflage. Weinheim: Belz 2003
  • Langmaak, Barbara/ Brauna-Krickau, Michael: Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Weinheim 2000
  • Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden. Bände 1-4 Reinbek bei Hamburg 1997-2000
  • Klebert, K., Schrader, E. & Straub, W.G.: Moderationsmethode. Windmühle GmbH: Hamburg 1996
  • Seifert, Josef W.: Visualisieren Präsentieren Moderieren. 21. Auflage. Offenbach: GABAL Verlag GmbH 2001
Bemerkung

Termine:

Vierteiliger Workshop;

  • Einführung: Do 30.06.2011: 14:00-16:00
  • Workshop Teil 1: Mi 06.07.2011: 9:00-15:00
  • Workshop Teil 2: Do 07.07.2011: 9:00-15:00
  • Workshop Teil 3: Fr 08.07.2011: 9:00-15:00

(jeweils in SG 055 - Campus Duisburg)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 15.03.2011 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "weitere Links")!

Voraussetzungen

Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit und theoretischer Vorbereitung anhand ausgewählter Literatur

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige Teilnahme und Projektpräsentation, Teilnahme an der Vorbesprechung, aktive Gestaltung von Moderationseinheiten im Workshop nach Absprache beim ersten Treffen

 

ECTS-Credits: 2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024