Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Was wussten die Griechen und Römer von der übrigen Welt? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache 1 Deutsch 1 A
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. von 15.04.2011  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cobet, Justus, Professor em., Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Erst seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts konnten die Europäer sich ein Bild von der Oberfläche des ganzen Globus machen, nachdem James Cook dreimal die Welt umsegelt und Australien entdeckt hatte. Die antike Oikumene, die ‚bewohnte Welt’, wie sie die Griechen und Römer kannten, reichte im Osten bis zum Indus, dem äußersten Punkt von Alexanders Eroberungszug, im Westen bis zum Atlantik, Grenze der römischen Eroberungen. Nach Norden und Süden kannten sie jenseits der eigenen Welt ‚Barbaren’, Völker fremdartiger Lebensweise; nach Osten reichen Spuren der Kunde und seltener Waren auf der Seidenstraße bis nach China. Über ihre Nachbarn wussten die antiken Autoren viel zu berichten, je weiter entfernt, wie sie dachten, zu den Rändern der Welt, desto spärlicher, sagenhaft und spekulativ wurden ihre Berichte.

Das Seminar wird die antike Völkerkunde und die Zeugnisse ihres geographischen Wissens studieren wie auch jene Spuren in fernere Zonen der Alten Welt erkunden.

 

Literatur

 

Die unterschiedlichen Quellentexte werden im Seminar zur Verfügung gestellt.

 

Dringend sei als qualitätvoller moderner Überblick über die Alte Geschichte zur Anschaffung empfohlen: L. de Blois/R.J. van der Spek, Einführung in die Alte Welt (aus dem Niederändi-schen), Stuttgart: Steiner 1994, € 19,- oder antiquarisch.

Bemerkung

PS; A1

Leistungsnachweis

 

Anforderungen:

regelmäßige aktive Teilnahme, ein kleineres Referat und für einen Leistungsnachweis eine kleinere Hausarbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024