Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Herrschaft und Verwaltung in Spanien im Zeitalter Philipps II. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 13.04.2011  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Regierungszeit (1556-1598) Philipps II. von Spanien wurde, neben einer geistig-kulturellen Blütezeit, u.a. gekennzeichnet durch kriegerische Auseinandersetzungen und damit zusammenhängende finanzielle Probleme des Staates, durch Konfessionalisierung sowie den Aufbau eines zentralistischen bürokratischen Apparates, mit dessen Hilfe der König höchst persönlich versuchte, sich über die Entwicklungen im Spanischen Imperium auf dem Laufenden zu halten. Zu diesem Imperium gehörten, neben überseeischen Gebieten, italienische Besitzungen (Sizilien, Sardinien, Mailand), die Freigrafschaft Burgund, die Niederlande und, seit 1580, Portugal. Das Seminar wird sich sowohl mit den Formen der Kommunikation und des Wissenserwerbs innerhalb der Administration, als auch mit den Beziehungen zwischen Obrigkeiten und Untertanen beschäftigen. Gefragt wird u.a. nach dem Herrschaftsverständnis des Königs, den Formen des Wissenserwerbs in der Verwaltung sowie nach der Kommunikation zwischen fürstlicher Zentrale, den regionalen bzw. lokalen Amtsträgern und einzelnen Untertanen.

Spanischkenntnisse sind erwünscht, werden aber nicht vorausgesetzt. Dagegen wird die Bereitschaft erwartet, sich mit englischsprachigen Texten auseinander zu setzen.

Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit im Seminar (Kurzreferat oder kleinere Schreibaufgaben), Hausarbeit.

 

 

Literatur

Einführende Literatur:
Bernecker, Walther L.; Pietschmann, Horst, Geschichte Spaniens. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, 4. überarb. Aufl., Stuttgart 2005, S. 129-153.
Brendecke, Arndt, Imperium und Empirie. Funktionen des Wissens in der Spanischen Kolonialherrschaft, Köln u.a. 2009.

Bemerkung

PS; A3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024