Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozialistengesetze und Sozialpolitik: Die Ära Otto von Bismarck - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. von 15.04.2011  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 10:00 EinzelT am 17.06.2011 R12R - R12 R07 A84       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 13:00 EinzelT am 17.06.2011 R12R - R12 R07 A84       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 22.07.2011 S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B83   Klausur   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Stefan , PD Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Gegenüber der aufstrebenden Arbeiterbewegung war die Politik des Kaiserreichs unter dem Reichskanzler Otto v. Bismarck durch zwei Linien geprägt. Einerseits wurde versucht, durch Repression und Verbot der 1875 fusionierten Sozialdemokratie Herr zu werden (Sozialistengesetze 1878-1890). Andererseits sollte in den 1880er Jahren durch die damals wohl weltweit fortschrittlichste Sozialgesetzgebung der Arbeiterbewegung der Boden entzogen werden (Kranken-, Unfall- und Invaliditätsversicherung).
Anhand ausgewählter Quellen werden Motive, Bedingungen und Folgen dieser von Bismarck entwickelten Politik analysiert.

Anforderungen
Regelmäßige Teilnahme, Referat und Seminararbeit (12-15 Seiten)

 

Literatur

Einführende Literatur:

 

Lothar Gall: Bismarck. Der weiße Revolutionär, Frankfurt am Main 1980.

Gerhard A. Ritter: Soziale Frage und Sozialpolitik in Deutschland seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Opladen 1998.

 

 

Bemerkung

PS; A4


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024