Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praxis der Entwicklungsverwaltung und des Projektmanagements - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 24
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 07.04.2011 bis 14.07.2011  LK - LK 052       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartmann, Christof, Professor, Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Seminar wird ein Einblick in die administrative Abwicklung von Projekten und Programmen der Entwicklungszusammenarbeit gegeben. Hierzu gehört zum einen (in aller Knappheit) die makropolitische Einbettung entsprechender Vorhaben in multidimensionale Entwicklungsprozesse auf nationaler (und globaler) Ebene, die wesentliche Rahmenbedingungen darstellen.

Zum anderen geht es um die Praxis des Projekt- und Programmmanagements in der Einzelabwicklung, die zumeist von der Projektidee über Machbarkeitsstudien, Planung, Durchführung, Monitoring, Übergabe und Evaluierung mit typischen Problemlagen konfrontiert ist und in diesem Zusammenhang auch spezifische Instrumente entwickelt hat.

An Beispielen aus der deutschen Entwicklungszusammenarbeit soll in dem Seminar sowohl das Verständnis für die spezifischen Interaktionsprozesse von Gebern und Nehmern geschärft, die sich wandelnden Rollen von westlichen Experten und Helfern sowie einige ausgewählte Instrumente des Projektmanagements diskutiert werden. Hierbei werden die Studierenden Gelegenheit haben, die Relevanz einiger Planungs- und Evaluierungsinstrumente auch praktisch zu erproben.

 

Literatur

Über eine moodle-Plattform werden zu Semesterbeginn ausführliche Materialien bereit gestellt. Grundlagenkenntnisse zum deutschen EZ-System vermittelt:

Kevenhörster, Paul/ van den Boom, Dirk 2009: Entwicklungspolitik, Wiesbaden: VS

 

Als Überblick über Methoden der Projektplanung nützlich ist:

Department for International Development 200215: Tools for Development. A Handbook for those Engaged in Development, London: DFID, Kap.5

Voraussetzungen

Es handelt sich um eine Pflichrtveranstaltung im Rahmen des MA IBEP.

Das Seminar ist nicht referatsbasiert. Es wird von Ihrer Bereitschaft leben, Pflichttexte zu lesen, engagiert mit zu diskutieren, und sich in Ihrer Arbeitsgruppe einzubringen. Diese wird ausgehend von einem realitätsnahen Szenario ein Projekt planen und in einem zweiten Schritt evaluieren.

Leistungsnachweis

mündliche Prüfung/ vorb. Vortrag (im Rahmen dieser Veranstaltung oder im zweiten zum Modul gehörenden Seminar)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024