Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Staufer - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 12.04.2011  R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ludwig, Uwe , apl. Professor Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Für mehr als ein Jahrhundert (1138-1250) hat das süddeutsche Adelsgeschlecht der Staufer die Geschichte Deutschlands und Italiens entscheidend geprägt. Unter den Kaisern Friedrich I. Barbarossa (1152-1190), Heinrich VI. (1190-1197) und Friedrich II. (1212-1250) erlebte das mittelalterliche römisch-deutsche Reich, das um den süditalienischen Normannenstaat erweitert werden konnte, seine größte Machtentfaltung. Das Hauptseminar will einen Überblick über die wesentlichen politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Phänomene und Entwicklungen dieser Zeit in Zentraleuropa geben.

Literatur

  • Odilo Engels: Die Staufer, 7. Aufl. Stuttgart – Berlin – Köln 1998
  • Knut Görich: Die Staufer. Herrscher und Reich, München 2006
Bemerkung

HS; A2, B1, B2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024