Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zur Geschichte der Juden im Alten Reich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2011 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 12.04.2011  V15S - V13 S03 C34       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Juden der Frühen Neuzeit erschienen ihrer nicht-jüdischen Umgebung als mehr oder weniger fremd, gehörten sie doch einer über Jahrhunderte als gotteslästerlich diffamierten Religion an. Sie bildeten ein eigenes Milieu, organisierten sich in eigenen Kultusgemeinden, mit eigener geistiger Führung und eigenem Gericht. Zugleich waren sie auch Teil der Gesellschaft: Wie andere Untertanen unter­standen sie – regional unterschiedlichen – welt­lichen Obrigkeiten. Meist lebten sie nicht in Ghettos, sondern als Nachbarn unter Christen. Sie begegneten ihren Mitmenschen als Händler oder Kreditgeber, oft aber auch als umherziehende Bettler. Noch im 18. Jahrhundert, als es unter dem Zeichen der Aufklärung zu einer Annähe­rung zwischen Intellektuellen jüdischer und christlicher Herkunft kam, überwogen meist die gegenseitigen Vorbehalte. Das Seminar soll die Teilnehmer mit der aktuellen Forschung zur Geschichte der Juden im Alten Reich vertraut machen. Edierte Quellen und historische Fallstudien vermitteln Einsichten in jüdische Lebenswelten, Selbstbilder und Fremd­wahrnehmungen

Literatur

J. Friedrich  Battenberg, Die Juden in Deutschland vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (Enzyklopädie deutscher Geschichte 60), München 2001.

Rolf Kießling, Peter Rauscher, Stefan Rohrbacher (u.a. Hg.), Räume und Wege. Jüdische Geschichte im Alten Reich 1300-1800, Berlin 2007.

http://www.historicum.net/themen/juedische-geschichte/themen/einfuehrung/

Bemerkung

HS; A2, A3, B4, B5


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024